Datenschutzhinweise für die Nutzung der PetMaven WebApp durch Tierärzte

A. Vorwort

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung der PetMaven WebApp von uns verarbeitet werden.

 

B. Allgemeines

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

PetMaven GmbH (im Folgenden PetMaven)

Maxhofstraße 76

81475 München

Email: info@petmaven.de            

Telefon: +49 176 24973790

 

2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO („Einwilligung“): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

  • § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;
  • § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
 

4. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen der Nutzung unserer WebApp können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

 

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Unserungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
 

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an (info@petmaven.de)

 

7. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

8. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

 

9. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

 

10. Zweckänderung

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

 

11. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen ( Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

 

C. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten

1. Die Erhebung Sie betreffender personenbezogener Daten

Bei der Nutzung unserer WebApp werden von uns personenbezogene Daten über Sie erhoben.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe oben unter Allgemeines). Beispielsweise handelt es sich bei Ihrem Namen, Ihrer Standortdaten, Ihre IP-Adresse, die Gerätekennung, die SIM-Kartennummer, Ihrer Adresse sowie E-Mail-Adresse um personenbezogene Daten, Ihr Fingerabdruck, Bilder, Filme, Audioaufnahmen, aber auch Ihr Nutzerverhalten fällt in diese Kategorie.

 

2. Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • dem Name und URL der angeforderten Seite
  • dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
  • der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Betriebssystem
  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
  • der GMT-Zeitzonendifferenz

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO).

 

3. Nutzung unseres Angebots als Tierarzt bzw. Tierärztin

Wir erheben diese Daten nur, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist ( Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ferner erheben wir diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung einwilligen ( Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

  • Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz der App, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technischen zu ermöglichen
  • Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Für die Nutzung der App ist die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich. Dafür geben Sie mindestens Ihren Anmeldenamen und Ihre E-Mailadresse sowie ein selbstgewähltes Passwort an.
    Desweiteren benötigen wir Ihren vollständigen Namen (evtl. mit Titel), Beschreibung Ihrer Erfahrung als Tierarzt/Tierärztin, die für alle Tierhalter sichtbar sein wird, sowie Name, Anschrift und Steuernummer (bzw. USt-IdNr.) Ihres Gewerbes.
    Zudem überprüfen wir im Rahmen der Registrierung Ihre Approbation. Zu diesem Zweck erheben wir einen von Ihnen geschwärzten Scan bzw. Foto des Personalausweises sowie Scan bzw. Foto von der Approbationsurkunde. Im Nutzerbereich haben Sie die Möglichkeit, ein Foto sowieso weitere freiwillige Informationen zu Ihrem Gewerbe bzw. Ihrer Erfahrung als Tierarzt/Tierärztin zu hinterlegen (z.B. Nachweise der Qualifikation und Fortbildungen).
  • Informationen mit Ihrer Einwilligung: Sonstige Informationen (z.B. GPS-Standortdaten) verarbeiten wir, wenn Sie uns dies gestatten.
  • Kontaktformulardaten: Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.

 

4. Hosting

Für das Hosting dieser WebApp verwenden wir einen externen Anbieter (Bubble Group, Inc., 22 W 21st St, Floor 2, New York, NY 10010, im Folgenden „Bubble“).

Wenn Sie unsere WebApp nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von Bubble verarbeitet. Dabei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, WebApp -Zugriffe und andere Daten handeln, die über eine WebApp generiert werden. Darüber hinaus verarbeitet Bubble alle Kategorien personenbezogener Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer WebApp eingeben.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir sie verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Im Rahmen des Hosting durch Bubble werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind zusätzliche Schutzmechanismen erforderlich, um das Datenschutzniveau der DSGVO sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Auftragnehmer Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um weitergehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Einbindung des externen Anbieters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

 

5. Datenverarbeitung durch Dritte

Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer WebApp auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird. Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28  DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. 

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer WebApp und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B. zu werblichen Zwecken), geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.

 

6. Einsatz von Cookies

Beim Betrieb unserer WebApp nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten WebApp zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere WebApp insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb der WebApp zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der WebApp zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Sie werden auch essentielle Cookies genannt.
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere WebApp nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Appnutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere WebApp zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Appnutzer bedarfsgerechte Werbung innerhalb der WebApp oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer WebApp mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Aktuell benutzen wir in unserer WebApp lediglich unbedingt erforderliche Cookies, ohne die die gewünschten Dienste nicht funktionieren können.

 

7. Dienstleister

Videokonferenzsystem Daily

Wir verwenden Funktionalitäten des Videokonferenz-Tools Daily Daily der Daily, Co., 548 Market St, Suite 39113, San Francisco, CA 94104, United States (nachfolgend: Daily). Die Verwendung von Daily ermöglicht es uns, Videokonferenzen zwischen Ihnen und eine/m/r TierhalterIn anzubieten und durchzuführen. Zu diesem Zweck wird vom Anbieter ein Link für die Termineinladung erstellt, welcher von den Teilnehmern aufgerufen werden kann, ohne sich beim Anbieter zu registrieren.

Es können dadurch folgende personenbezogene Daten durch Daily verarbeitet werden:

  • Name bzw. Alias
  • Dauer der Sitzung
  • Hergestellte Verbindungen
  • IP-Adresse
  • Gerätestandort
  • Spracheinstellungen
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Gerätekennung
  • Daten, die im Rahmen des Gesprächs von den Teilnehmern preisgegeben werden

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Daily erhalten Sie hier: https://www.daily.co/legal/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Bei dem Dienstleister handelt es sich um einen Anbieter aus den USA. Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung bewerten wir, ob die Garantien geeignet sind, um das ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung zu gewährleisten.

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

 
Stripe Payments Europe Ltd.

Für die Zahlungen der Tierhalter für die bei Ihnen in Anspruch genommene Leistungen wickeln wir über den Zahlungsdienstleister Stripe ab (Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, im Folgenden „Stripe“).

Um Zahlungen über die Platform zu erhalten, müssen Sie sich bei diesem externen Anbieter registrieren. Zu den durch den Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten zählen beispielsweise Ihre Kontaktdaten wie Name und die Adresse sowie weitere Zahlungsinformationen wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben aber auch Meta-/Kommunikationsdaten(Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortlichkeit verarbeitet und bei diesen gespeichert. Für die Durchführung der Zahlung gelten die AGB und die Datenschutzhinweise des Anbieters. Petmaven erhält daher keinerlei konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung.

Gegebenenfalls werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien zu Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Rechtgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung und Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: (https://stripe.com/de/privacy#translation).

 

8. Zeitraum der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den erhoben oder verwendet haben nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die WebApp.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

 

9. Datenerhebung bei der Kontaktaufnahme 

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, dann werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme angegeben haben, von uns gespeichert, damit wir mit Ihnen zur Beantwortung der Frage Kontakt aufnehmen können.

Diese Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, bleiben die Daten zwar gespeichert, aber wir schränken die Verarbeitung ein.

 

D. Änderung der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie unterrichtet.

Diese Datenschutzhinweise ha ben den Stand von August 2023.

PetMaven GmbH, 2023
Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutz